Öffnungszeiten

Mo, Mi 7:30 - 17:00
Fr. 10:00 - 17:00
Di, Do 8:00 - 13:00 Journaldienst

Adresse

Dr. Gertrude Danner
Dr.-Josef-Kliemstein-Straße 19
4810 Gmunden

Aktuelles

Hier finden Sie alle aktuellen Mitteillungen.


Alles zum Thema Zahnspange

Fast 66% aller Menschen leiden an einer Zahn- oder Kieferfehlstellung. Ein perfektes Gebiss ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig. Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Zahnspangen.

Wann benötige ich eine Zahnspange?

Die Gründe für eine Zahnspange sind unterschiedlich. Grundsätzliche unterscheidet man zwischen Zahn- und Kieferfehlstellungen.

Die häufigsten Kieferfehlstellungen sind der Kreuzbiss, der Distalbiss oder die Progenie. Für eine genaue Diagnose kommen Sie am besten in unsere Praxis.

Welche Arten von Zahnspangen gibt es?

Festsitzende Zahnspangen

Bei festsitzenden außen liegenden Zahnspangen werden sogenannte Brackets aus Metall oder Keramik auf die Zähne geklebt und mit einem Metalldraht verbunden. Keramikbrackets haben den Vorteil, dass diese sich nicht verfärben und weniger sichtbar sind.

Unsichtbare herausnehmbare Zahnspangen

Unsichtbare herausnehmbare Zahnspangen sind dünne Kunststoffschienen, die Sie rund 22 Stunden am Tag tragen und beim Zähneputzen und Essen herausnehmen müssen. Die Schienen werden nach einer gewissen Zeit durch eine neue Schiene ersetzt, wodurch eine schrittweise Behandlung erfolgt.

Abnehmbare Zahnspangen für Kinder

Diese Art der Zahnspange kommt vor allem bei Kindern zum Einsatz. Diese müssen Ihre Kinder rund 14 bis 16 Stunden täglich tragen und kann beim Essen bequem herausgenommen werden. Somit genügt es, dass die Kinder die Spange am Nachmittag, Abend und in der Nacht tragen. In unserem Zahntechnik Labor stellen wir diese in unterschiedlichen Farben für Ihre Kinder her.

Wann ist das richtige Alter für eine Zahnspange?

Der optimale Zeitpunkt für eine Zahnspange ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Vor allem hängt dieser davon ab, ob eine Zahnfehlstellung oder eine Kieferfehlstellung vorliegt. Kieferfehlstellungen wie ein Kreuzbiss können schon ab dem Alter von 6 Jahren behandelt werden. Zahnfehlstellungen werden erst später behandelt.

Wichtig: Für eine Zahnspange ist es nie zu spät!

Kosten einer Zahnspange?

Die Kosten einer Zahnspange hängen von vielen Faktoren ab. Je nach Art der Fehlstellung dauert die Behandlung unterschiedlich lange. Auch die Wahl des Materials ist ein entscheidender Kostenfaktor. So sind Keramikbrackets teurer als Brackets aus Metall. Unsichtbare Aligner hingegen stellen die teuerste Variante der Zahnregulierung dar.

Die kostenlosen Zahnregulierungen, die von der Regierung vor der Wahl versprochen wurden, lassen noch auf sich warten und sollen auch dann nur bei sehr starken Fehlstellungen genehmigt werden.

Die jährlichen Zuschüsse von der Krankenkasse betragen zwischen 300 € und 1000 €.


Zahnspangen - Gmunden, Vöcklabruck, Wels - Dr. Danner